StoffR – Zeitschrift für Stoffrecht - Journals Cover StoffR
  • Erscheinungsweise vierteljährlich
  • ca. 48 Seiten
  • ISSN 1613-3919
  • eISSN 2190-815X
  • Sprache: Deutsch

StoffR – Zeitschrift für Stoffrecht

StoffR 3/2024 jetzt verfügbar

Der Begriff „besorgniserregende Stoffe“ ist in der EU-Chemikalienpolitik nicht neu. Allerdings wird mit der neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR), die seit dem 18.7.2024 in Kraft getreten ist, der Anwendungsbereich (gegenüber der bis dato geltenden EU-Ökodesign-Richtlinie von 2005) auf nahezu alle Produkte erweitert, vor allem auch, um künftig weitergehend als bisher Rohstoffe zu sparen. Tim Becker gibt in seinem Aufsatz Substances of Concern in Ecodesign and Other EU Law einen umfassenden Überblick über die wichtigsten noch geltenden und künftig hinzutretenden EU-Rechtsvorschriften und vergleicht sie miteinander.

Dörte Mang befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Hersteller im Zusammenhang mit Konformitätsbewertungen stellen müssen – unter dem sehr spezifischen Gesichtspunkt der Bewertung der Kennzeichnung von Pflanzen-Biostimulanzien gegenüber Verbrauchern gemäß EU-DüngeprodukteVO. Die Entwicklung im Zusammenhang mit etwaigen Entscheidungen von Marktüberwachungsbehörden bleibt spannend und wird abzuwarten sein.

Benjamin Wiechmann schreibt zur Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (kurz „IED“), die erst jüngst – seit dem 5.8.2024 – in Kraft getreten ist, und erläutert ihre Auswirkungen für die chemische Industrie, insbesondere für Genehmigungen und den Betrieb von Anlagen. Zu Recht hebt er hervor, dass es mit diesem zentralen Instrument zur Vermeidung, Reduzierung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen zurzeit kaum eine andere Richtlinie mit derart massiven Auswirkungen für die Industrie geben dürfte.

Eszter Sieber-Fazakas beschäftigt sich mit dem Vertragsschluss durch Künstliche Intelligenz. Ausgehend von der in der am 1.8.2024 in Kraft getretenen KI-Verordnung enthaltenen Legaldefinition für „KI“ (auch „AI“) stellt sie heraus, dass zur Beantwortung der Frage, ob überhaupt KI vorliegt oder nicht, also für eine juristische Qualifikation, erst einmal eine Abstimmung mit der IT-Abteilung notwendig sei. Unbestreitbar bleibe – selbst unter dem technischen Fortschritt – der Ausgangspunkt, dass ein wirksamer Vertragsschluss eben zwei korrespondierende sog. Willenserklärungen erfordere (Angebot/Antrag und auch Annahme/Auftragsbestätigung). Unter Bezugnahme auf eine Simulationsstudie der Universität des Saarlandes vom Sommer 2024 weist sie am Beispiel nach, dass – de lege lata – KI kein „rechtsfähiges“ Subjekt sei und somit – nach auch heute (noch) herrschender Ansicht – keine eigenständigen, rechtsverbindlichen (Willens-)Erklärungen abgeben kann (auch nicht als Stellvertreter oder Bote), computergesteuerte, automatisierte Erklärungen in der Regel also dem Betreiber des Systems zugerechnet werden müssen. Zu Recht hebt sie zusammenfassend hervor, dass die Zurechnungslehre, insbesondere aber bei „starker KI“, vor großen Herausforderungen steht.

Christian Stallberg und Christian Binder werfen in ihrem Aufsatz The Approval of So-Called Basic Substances under Regulation (EC) No 1107/2009 and Its Limits wichtige Fragen bezüglich der Zulassung von Grundstoffen auf, die insbesondere für Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, aber auch für interessierte Fachkreise von großer Bedeutung sind, und die von Gerichten noch nicht, jedenfalls nicht abschließend beantwortet wurden.

Henning Krüger bespricht abschließend das Selbstbedienungsverbot und die Abgabevorschriften der §§ 10 und 11 ChemBiozidDV im Lichte der einschlägigen Rechtsprechung des EuGH und kommt zu dem Schluss, dass die fraglichen Abgabevorschriften, die zum 1.1.2025 in Kraft treten sollen, mit Blick auf das Grundrecht auf Warenverkehrsfreiheit sowie das Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung zumindest teilweise gegen geltendes EU-Recht verstoßen.

Eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht rundet das Heft ab.


Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe sehen Sie hier.

Möchten Sie Autor in StoffR werden? Hier finden Sie unseren Call for Papers.

Über StoffR – Zeitschrift für Stoffrecht

Seit 2004 setzt sich die Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) mit dem vielschichtigen Rechtsgebiet des Stoff- und Chemikalienrechts auseinander – vom Biozidrecht über das Pflanzenschutzmittelrecht, Lebens- und Futtermittelrecht, Arzneimittelrecht bis hin zum Kosmetikrecht und dem bedeutenden Thema REACH.

Herausgeberschaft der StoffR

Teresa Bernheim, Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Prof. Dr. Kristian Fischer, Rechtsanwalt, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Universität Mannheim
Dr. Jürgen Fluck, Rechtsanwalt, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Universität Augsburg
Dr. Dag Kappes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern
Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt, Noerr, München
Dr. Alexander Koof, KOOF & KOLLEGEN Rechtsanwälte, Linnich
Ulrike Kowalski, European Chemicals Agency (ECHA), Helsinki
Henning Krüger, ChemLAW, Dortmund
Prof. Dr. Tobias Lenz, Rechtsanwalt, Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Rheinische Fachhochschule, Köln
Prof. Andreas Meisterernst, Rechtsanwalt, Meisterernst Rechtsanwälte, München
Jürgen Pauly, Rechtsanwalt, HammPartner Rechtsanwälte, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Kai P. Purnhagen, LL.M., Universität Bayreuth
Dr. Michael Ramb, LL.M., Freshfields, Bruckhaus, Deringer LLP, Berlin
Dr. Michael Raupach, Rechtsanwalt, BASF AG, Ludwigshafen
Hartmut Scheidmann, Redeker Sellner Dahs, Berlin
Dr. Christian Stallberg, LL.M., Rechtsanwalt, NOVACOS Rechtsanwälte, Düsseldorf
Dr. Bernd Stroemer (†), Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Clemens Weidemann, MELCHERS Rechtsanwälte, Heidelberg

Redaktion

Dr. Christine Hausmann
[email protected]

Inhalte und Schwerpunkte der StoffR

Die Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) lässt Raum für Diskussionen zu einer komplexen und stets aktuellen Rechtsprechung, die unter anderem folgende Themenbereiche einschließen:

  • Chemikalienrecht
  • Lebensmittelrecht
  • Futtermittelrecht
  • Arzneimittelrecht
  • Pflanzenschutzmittelrecht
  • Biozidrecht
  • Verbraucherschutz

Bitte beachten Sie unsere Autorenhinweise.

Zielgruppe der StoffR

Die Beiträge richten sich in erster Linie an das Fachpublikum aus den betroffenen Industriezweigen und Behörden sowie an spezialisierte Rechtsanwälte und Berater. Die wissenschaftliche Herangehensweise macht die „StoffR“ zudem zu einem interessanten akademischen Forum für Lehre und Forschung.

Struktur der StoffR

Die Produzenten- und Produkthaftung nimmt innerhalb des Verbraucherschutzes eine wichtige Position ein. Regelmäßig werden die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf REACH und die daraus entstehenden Rechtsfragen für Industrie und Unternehmen beleuchtet. Neben den nationalen Belangen finden auch die grenzüberschreitenden Entwicklungen Beachtung. Zwar steht durchaus der juristische Blickwinkel im Vordergrund, doch die StoffR erachtet auch den praktischen Bezug als bedeutend. Neben den Fachbeiträgen sind daher auch Praxishinweise/Anmerkungen zu Urteilen und Beschlüssen sowie Rezensionen erwünscht.

Anzeigenpreise und Kooperationen

Die Anzeigenpreise sind gültig ab Januar 2023. Bitte liefern Sie die Anzeige plus 3 mm Beschnittzugabe (ohne Schnittmarken) im PDF-X-1a Format.

Druckauflage: 1000
Heftformat: 210 mm breit x 297 mm hoch, Rückenstichheftung
Anzeigenformat Breite in mm Höhe in mm Preis in €
1/1 Seite Satzspiegel
1/1 Seite im Anschnitt
175,00
210,00
248,50
297,00
1250,00
1/2 Seite quer 175,00 122,00 930,00
Sonderplatzierung 3. Umschlagseite
4. Umschlagseite
350,00
400,00
Farbzuschlag auf Anfrage 2c Euroskala
3c Euroskala
4c Euroskala
15 %
30 %
45 %
Beilagen** 200,00 285,00 550,00
Banner-/ Logoschaltung auf Anfrage

** In jedem Fall kleiner als A4 oder bereits gefalzt.

 

Beilagen sind mindestens eine Woche vor Erscheinungstermin zu liefern an:
Schaltungsdienst Lange oHG
z.Hd. Fr. Schulz, Beilage StoffR Heft __/2024 (Bitte Ausgabe angeben)
Zehrensdorfer Straße 11
12277 Berlin

Terminplan 2024

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin
StoffR 1/2024 15.02.2024 27.03.2024
StoffR 2/2024 17.05.2024 28.06.2024
StoffR 3/2024 09.09.2024 27.09.2024
StoffR 4/2024 22.11.2024 18.12.2024

Für Autoren

StoffR Autorenrichtlinien

Terminplan 2024

Veranstaltungen | REACH, Lebensmittel- und Pharmarecht

Informiert bleiben

Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Informationen zu Entwicklungen, Konferenzen, Seminaren und Veröffentlichungen in Ihrem Interessenbereich.

Newsletter: Jetzt abonnieren