UWP 4/2024 jetzt verfügbar

Christian Hey analysiert das Immissionsschutzrecht in Zeiten vielfältiger Krisen und notwendigen Krisenmanagements. Er betrachtet die – teilweise widersprüchlichen – Ziele und sich überlagernden Maßnahmen des Immissionsschutzrechts und beleuchtet kritisch einen sogenannten regulativen Aktionismus mit möglicherweise paradoxen Wirkungen.

In einem weiteren Beitrag fasst Till Elgeti in einem Arbeitsbericht mit weiteren Mitgliedern eines von ihm geführten Fachausschusses der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) die wesentlichen Erkenntnisse zum notwendigen Schutz bei Hochwasser und Starkregen aus rechtlicher Sicht zusammen.

Sören Schöbel geht den Partizipationsmöglichkeiten bei der Gestaltung der Energiewende nach und sieht die Landschaft nicht als zu bewertenden Gegenstand, sondern als Trägerin oder Vermittlerin von Regeln zur Herausbildung ästhetisch und kulturell wünschenswerter räumlicher Ordnungen. Dadurch könnten Planungsverfahren „positiv“ gestaltend angelegt werden.

Christopher Thiessen befasst sich mit der Nichtigkeit landesrechtlicher Plansicherungsinstrumente im Bereich der Windenergie und bespricht dabei gleichzeitig die Entscheidung des OVG Münster vom 26.9.2024 (22 B 727/24.AK).

Ausgewählte News und Rechtsprechung runden das Heft ab.


Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe sehen Sie hier.

Möchten Sie Autor in UWP werden? Hier finden Sie unseren Call for Papers.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in UWP. Lesezeichen setzen für den Permalink.